Klicken um die Text auf der Seite zu vergrößern Text vergrößern
Klicken um die Text auf der Seite zu verkleinern Text verkleinern
Klicken um den Kontrast auf der Seite zu erhöhen Kontrast erhöhen
Spenden

Unsere Kantorei

Wir sind ein gemischter Chor von ca. 40 Sängerinnen und Sängern für Menschen jeden Alters und jeder Konfession, singen geistliche Chorliteratur – von klassisch bis modern, von einfach bis anspruchsvoll. Reguläre Proben sind immer dienstags von 20 Uhr bis 22 Uhr im großen Saal des Ev. Gemeindehauses in Wiehl

Evangelische Kantorei Wiehl

Wir sind ein gemischter Chor von ca. 40 Sängerinnen und Sängern für Menschen jeden Alters und jeder Konfession. Christliche Chorliteratur von klassisch bis modern, von einfach bis anspruchsvoll gehören in unser Repertoire. Wir gestalten: Gottesdienste mit leichten Motetten, Chorälen und neuen geistlichen Liedern, Kantatengottesdienste mit Kantaten von Bach, Heizmann u.a. und Oratorienkonzerte.

Chorprojekte zum Mitsingen

 

Unser letztes Chorprojekt war der „Evensong“. Eine aus der anglikanischen Kirche stammende Andachtsform. Das Ergebnis des Chorprojektes haben wir am 31. Mai in der Kirche vorgeführt und planen, zukünftig diese Form des Angebots beizubehalten.

 

Neben der Ev. Kantorei Wiehl wirken bei großen Konzerten ein junges Solistenensemble und das Kammerorchester Sinfoninetta Köln mit. Die Aufführungen stehen unter der musikalischen Leitung des Kantors Michael Müller-Ebbinghaus.

 

Chorsänger*innen sind herzlich zu den Proben am Dienstagabend im Gemeindezentrum Wiehl, Schulstr. 2, von 19:30 bis 21:30 Uhr eingeladen.

Für Rückfragen steht Kantor Michael Müller-Ebbinghaus
(michael.mueller-ebbinghaus@ekir.de, 0176-24521410) gerne bereit.

Chronik der Kantorei

22. Januar 1906
12. Februar 1934
1945
1956
1989
2002
2006

22. Januar 1906

Die Kantorei wurde am 22. Januar 1906 als Männerchor gegründet. Erster Dirigent war Wilhelm Jürges (1906 – 1945), der allen Kriegswirren zum Trotz den Chor in die Nachkriegszeit führte.

12. Februar 1934

Am 12. Februar 1934 wurde unter ihm ein gemischter Chor, der Kirchenchor Wiehl, gegründet.

1945

1945 übernahm Gustav Hoof (1945 – 1956) den Chor als Dirigent.

1956

1956 wurde er von Lieselotte Klein (1956 – 1989) abgelöst, die den Chor 33 Jahre lang leitete.

1989

1989 übernahm Kantorin Karin Riegler – unterstützt von ihrem Mann Thomas Riegler – den Chor. Nach einem Kantatenkonzert am 8. November 1992 verkündete Kantorin Karin Riegler, dass der Kirchenchor sich ab sofort „Evangelische Kantorei Wiehl“ nennen dürfe.

2002

2002 wurde das Ehepaar Riegler verabschiedet und Kantorin Karolin Schumacher-Horstmannshoff (2002 – 2005) übernahm die Leitung der Kantorei.

2006

Seit 2006 leitet Kantor Michael Müller-Ebbinghaus die Evangelische Kantorei Wiehl.

Rückblick 2019

Am Dienstag, den 28. Januar 2020 versammelten sich die Mitglieder der Evangelischen Kantorei Wiehl zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

In geselliger Runde blickte man zurück auf das vergangene Jahr 2019 und plante die neuen Projekte und Auftritte für 2020. Das Chorleitungsteam wurde bestätigt.
 

Die kirchenmusikalische Arbeit im Jahr 2019 erreichte ihren Höhepunkt im Dezember mit der Aufführung der Kantaten von Homilius und Telemann.
 

Die Mitglieder der Kantorei und Kantor Michael Müller-Ebbinghaus blicken nun mit Zuversicht auf das Jahr 2020 und freuen sich auf die anvisierten Projekte. Dazu gehört neben dem „Kreuzg(es)ang“ Anfang April die Mitwirkung im Gottesdienst zur Orgeleinweihung in einem festlichen Rahmen im August. Last not least wird die Kantorei bei ganz „normalen“ Gottesdiensten singen, um mit der Musik Gott zu ehren und zu lobpreisen.

Historie Oratorienkonzerte:

02.12.2018
Weihnachtsoratorium, Teile I-III, von J.S. Bach

17./18.03.2018
Messe in D-Dur von Antonin Dvorak

17./18.12.2016 
Weihnachtsoratorium Camille Saint-Saens, Auszüge aus Händels „Messias“, Mitwirkung im Synodalchor des Kirchenkreises

19./20.12.2015 
RJSE-Projekt, „Mass of the children“ von John Rutter, „Gloria“ und „Te deum“ von Karl Jenkins                                       

30.11.2014   

Weihnachtsoratorium von Carl Heinrich Graun                

17.03.2013
Markus-Passion von J.S. Bach in einer Version von Volker Bräutigam

18.12.2011  
Weihnachtsoratorium Teile IV-VI von J.S.Bach

03.10.2010  
„Theresienmesse“ von J. Haydn und „Te deum“ von W.A. Mozart

21.12.2008  
Weihnachtsoratorium Teile I-III von J.S. Bach

02.12.2006    
Sinfonie Nr. 2 „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy

16.10.2004    
Messias von Georg Friedrich Händel

21.12.2002    
„A ceremony of Coroals“ op. 28 von Benjamin Britten; Jubilate Deo omnis terra”  und  “Denn  er hat seinen  Engeln  befohlen”  von Felix Meldelssohn-Bartholdy; „Oratorio de Noel“ von Camille Saint-Saens

19.12.1999  
Weihnachtsoratorium Teile I und IV – VI von J.S. Bach

14.12.1997    
Messias von Georg Friedrich Händel

17.12.1995 
Weihnachtsoratorium Teile I – III von J.S. Bac Kantatenkonzert „Jauchzet dem Herrn“ von Heinrich Schütz, „Der Herr ist mein Hirte“ von Paul Ernst Rupel „Erschallet ihr Lieder“ J.S.Bach

29.01.1972    
Messias von Georg Friedrich Händel

28.12.1960 
Weihnachtsoratorium Teile I – III von J.S. Bach

05.04.1959    
Messias von Georg Friedrich Händel

Historie Kantatengottesdienste:

01.12. 2019
Kantate „Frohlocket, Zion, dein Erlöser“ von Gottfried August Homilius und „Machet die Tore weit“ von Georg Philipp Telemann

02./14.04.2017 
Kantate „Via Dolorosa“, K. Heizmann

20./25.03.2016 
Kantaten Nr. 22 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“, Nr. 84 „Ich    bin vergnügt mit meinem Glücke“, Nr. 92 „“Ich hab in Gottes Herz und Sinn“, J.S. Bach                                                                                                         
29.03.2009    
Kantate „Via Dolorosa“, K. Heizmann

02.03.2008    
Kantate “Du wahrer Gott und Davids Sohn” , J.S. Bach, BWV 23

08.04.2007    
Kantate „Das Leben ist Sieger“, K. Heizmann

15.02.2006    
Kantate „Was Gott tut, das ist wohlgetan“, J.S. Bach, BWV 100

18.03.2001    
Kantate „Gottes Zeit“ BWV 106 von J.S. Bach

13.02.2000    
Kantate „Liebster Jesuc mein Verlangen“ Nr. 32 von J.S. Bach

07.11.1993    
Kantatenkonzert „Wachet auf ruft uns die Stimme“ und „Gott der Herr ist Sonn und Schild“ J. S. Bach Kantate „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wert“ von D. Buxtehude

Gemeinschaft

Alle zwei Monate treffen sich die Mitglieder nach der verkürzten Probe in entspannter Atmosphäre. Eine gute Gelegenheit, sich in der Gemeinschaft des Chores besser kennenzulernen und zum Plausch bei einem kühlen Glas Bier oder einem Glas Wein und einer Köstlichkeit. Jedes Jahr unternimmt die Kantorei zudem einen Ausflug.


Wie wäre es, wenn Sie dies alles mit uns gemeinsam erleben?

  • Die Wissenschaft hat längst bewiesen, dass sich Singen positiv auf den menschlichen Organismus auswirkt.
  • Durch Singen kann man Stress abbauen, sein Immunsystem stärken oder einfach nur glücklich sein.

Wir freuen uns über jede Stimme, die unseren Chor verstärkt und möchten Sie herzlich einladen, einmal unverbindlich an unseren Proben teilzunehmen. Wir proben jeweils dienstags in der Zeit von 20 Uhr bis 22 Uhr im Gemeindesaal des Ev. Gemeindehauses in Wiehl unter der Leitung von Kantor Michael Müller-Ebbinghaus. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.

Auf der Suche nach der verlorenen Stimme

Ein Sänger berichtet von seinen Erfahrungen als Teilnehmer im Chor zum Projekt: „The Peace of God“, Aufführung am 19.02.2017

(Auszüge aus einem Pressebericht der OVZ)

Unser Autor Michael Möller hat vor Jahren mal im Kirchenchor gesungen. Jetzt ergab sich die Gelegenheit zum Wiedereinstieg. In Wiehl startete ein neues Chorprojekt. „Suche Singebegeisterte für Projektchor der Kantorei Wiehl“. … Projektchor, das klingt nach konkretem Vorhaben ohne lebenslange Bindung. … Sechs Proben, ein Auftritt im Gottesdienst. Wenn nicht jetzt, wann dann? Ich war noch nie im Gemeindehaus, wo die Proben stattfinden sollen…. Stimmgewirr wird lauter…. Kantor Michael Müller-Ebbinghaus begrüßt jede und jeden und fragt nach der Stimmlage. „Äh, irgendwas zwischen Tenor und Bass“, rate ich…. Beim Einsingen werden zentrale Motive der Lieder am Keyboard vom Dirigenten gespielt und vorgesungen…Wir beginnen mit Luthers „Verleih uns Frieden gnädiglich“. Hatte ich geglaubt, das kenne ich? Der Chorsatz ist von Mendelssohn-Bartholdy und so sehen auch die vier Notenseiten aus….Ich höre einfach mal zu. Aber dann singen schon alle eben die Melodie, die ich auch kenne. Ich höre den Alt-Block von rechts, schön machen die das! Vom Blatt weg? Oder ist das Repertoire?… Ich krächze:“Herr Gott, zu unsern Zeiten“. Man sagt, die Stimme altert auch. Ich will sofort aufstehen und nach links zum Bass wechseln. „Priima war das schon“, ruft aber der Dirigent. … Der Tenor hebt ab wie ne Lerche. Ich singe jetzt den Bass mit… dann höre ich den Zusammenbau der Stimmen, dass es wirklich schon viele schöne Stellen gibt. Und ich trage dazu bei! Immerhin weiß ich jetzt, wohin ich gehöre…. Der Kantor ist von unendlicher Geduld. Er macht vor, wie es klingen soll. Und er singt nach, was er gehört hat: Töne, die von unten bis zur richtigen Höhe verbogen werden…. In der Pause frage ich einen Bass-Kollegen: „Was ist das Beste am Singen?“ „Es tut körperlich gut. Wenn ich nach hause gehe, bin ich guter Laune. Und wenn wir in Akkorden schwelgen, ist es himmlisch.“ Da fällt mir der Film „Wie im Himmel“ ein, der Blockbuster aller Choristen. Da ringt ein genialer Dirigent mit einem rustikalen Kirchenchor. Nach der ersten Probe sagt er im Ernst: „Da sind schon viele schönen Stellen dabei.“ Ich meine, unser Dirigent hat neulich das gleiche gesagt.

Sie haben Interesse an unseren anderen Musikangeboten?

Dann schauen Sie sich doch kerne auf unserer Kirchenmusik Seite um. Erfahren Sie dort alles über unsere Öffnungszeiten / Probezeiten, unsere weiteren Chöre und allgemeine Informationen.